Wolfwil gehört zu einer der rund 100 Gemeinden im Kanton Solothurn, die neben der Einwohnergemeinde noch eine Bürgergemeinde unterhalten. Neben Solothurn gibt es Bürgergemeinden flächendeckend nur noch in den Kantonen Zug, Uri, Basel-Stadt und Basel-Land.
Wir nutzen und erhalten unseren Wald nachhaltig im Bewusstsein, dass er eine Leihgabe der zukünftigen Generationen darstellt.
Die Bewirtschaftungsform des Waldes wird laufend auf den neusten Stand der Erkenntnisse gebracht. Der Wolfwiler Wald ist seit 1999 den strengen Richtlinien des FSC unterstellt, die unter anderem eine nachhaltige Nutzung und sorgfältige Bewirtschaftung voraussetzen.
Die Pflege der Jungwuchs- und Stangenholzflächen sind intensiv: einerseits vom Zeitaufwand, andererseits von den Kosten her. An dieser Stelle darf nicht gespart werden, da wir hier unseren zukünftigen Wald heranziehen, diesen pflegen und hegen.
Aufgeforstet wird nur da, wo sich in nützlicher Zeit keine Naturverjüngung einstellen kann. Das sind beispielsweise Orte, an denen die Konkurrenzvegetation sehr stark ist oder ein Baumartenwechsel angestrebt wird. Die Flächen sind auf ein Minimum reduziert.
Catherine Müller
Weierhof 1
4628 Wolfwil
+41 79 730 01 49
Reto Müller
Neue Strasse 1
4703 Kestenholz
+41 79 174 29 28
reto.mueller@ggs.ch
Update: Leider müssen wir das Event wetterbedingt ausfallen lassen. Wir möchten euch ein kurzes Update zu einigen spannenden Themen geben, die uns derzeit beschäftigen: Jagd, Einbürgerung, Wärmeverbund, Elektra, Allmend, Wald und Vogelschutz. Diese Themen möchten wir am 14. September,...
August 22, 2024
Wir laden euch zu den Solothurner Waldtagen vom 6. bis 8. September 2024 im Brüelwald ein. Gemeinsam erkunden wir den Wald mit interaktiven Posten zu Themen wie Klimawandel, Waldnutzung und Artenvielfalt. Erlebt Vorführungen zur Holzverarbeitung und entdeckt kreative Stationen...
April 5, 2024
Im September und Oktober locken heimische Pilze uns tiefer in den Wald, abseits der normalen Spazierwege. Bitte beachtet beim Ernten: Der Kanton Solothurn hat bereits im April 1998 Sammelvorschriften oder Schontage gestrichen. Nichtsdestotrotz bitte: Sammeln nur für den persönlichen...
Oktober 14, 2022
Im ganzen Kanton gilt momentan Waldbrandgefahr Stufe 4 «gross», Stand 19.7.2022. Das ist die zweithöchste Stufe auf der Skala von 1-5. Bise, Tagestemperaturen um die 30 Grad, sowie eine Luftfeuchtigkeit unter 40 % machen die Situation prekär. Funkenflug oder...
August 24, 2022